Jugendsozialarbeit an der Schule

>> Brennt dir was auf der Seele?

>> Steht die Welt mal wieder Kopf?

>> Ideen für Projekte?

>> Sorgen?

>> Kennen Sie keinen Ansprechpartner für Ihre Fragen?

>> Wäre jetzt ein offenes Ohr Gold wert?

>> Ärger?

>> Keiner da zum Reden?

>> Lust auf eine gemeinsame Aktion?

… da hilft Magdalena Reimann gern weiter – oder weiß, wer helfen kann.

Bild: csebastian-bernhard auf www.pixelio.de

Magdalena Reimann, B.A. Soziale Arbeit

Fachkraft für Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Wertingen

Telefon 08272 – 64 22 22 0

reimann.magdalena@st-gregor.de

Persönlich erreichbar im Büro der Jugendsozialarbeit im OG 23

Mo. 09 – 14 Uhr

Di. 07:30 – 11 Uhr

Do.: 07:30 – 12 Uhr

Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung

Gemeinsam geht‘s besser ist das Motto, unter dem Jugendhilfe und die Mittelschule Wertingen zusammenarbeiten. Beide wollen dazu beitragen, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich junge Menschen wohl fühlen und ihre Persönlichkeit entwickeln und entfalten können – insbesondere auch sozial benachteiligte junge Menschen. Ein Ort, an dem sie ihr Selbstwertgefühl stärken, Toleranz üben und Verantwortung übernehmen können.

Frau Reimann unterstützt, begleitet und fördert die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern, speziell wenn es darum geht, schwierigere Startbedingungen Einzelner auszugleichen sowie um das Zusammenleben der Kinder und Jugendlichen, Lehrkräfte und Eltern, indem sie/er

>> ihre Anliegen in den Mittelpunkt stellt

>> Hilfe in schwierigen Situationen anbietet

>> gemeinsam mit Dir/Ihnen Lösungen zur Bewältigung von Konflikten entwickelt

>> und mit anderen Institutionen zusammenarbeitet.

Magdalena Reimann  bietet:

Beratung für dich als SchülerIn:

… wenn du schwierige Situationen in der Schule erlebst

… wenn du zu Hause Kummer oder Ärger hast

… wenn du Tipps und Informationen brauchst

… wenn du dir Sorgen um Freunde machst

… wenn du Orientierungshilfe und Unterstützung für die Planung deiner weiteren Schullaufbahn und zum Einstieg in den Beruf benötigst

Beratung für Sie als Eltern:

… wenn Sie sich wegen des Verhaltens Ihres Kindes Sorgen machen

… wenn Sie Hilfestellung im Umgang mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter suchen

… wenn Sie die Vermittlung externer Hilfsangebote wünschen

… in allen Fragen rund um die Schule

Jugendsozialarbeit

>> ist vertraulich (Schweigepflicht)

>> ist neutral und hilft Schülerinnen und Schülern, die ihr Anliegen nicht allein formulieren können

>> vertraut auf vorhandene Stärken der Beteiligten

>> reagiert zeitnah und unbürokratisch.

Herzlich willkommen!

Frau Reimann ist eine Fachkraft der St. Gregor-Jugendhilfe. Mehr Informationen zu Jugendsozialarbeit an Schulen nach den Standards der St. Gregor-Jugendhilfe finden sie unter www.jugendsozialarbeit.st-gregor.de.

 www.st-gregor.de

Gefördert durch das Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Mehr Informationen http://www.stmas.bayern.de/jugend/sozialarbeit/jas.htm

Adventsmarkt

Einladung zum Adventsmarkt und Tag der offenen Tür

wieder erstrahlt ein großer Weihnachtsbaum in unserem Schulhof. Doch dieses Jahr haben wir noch mehr Freude zum Strahlen. Zum 40. Bestehen des Schulverbandes Wertingen dürfen wir auch den Abschluss der energetischen Sanierung unseres Schulgebäudes feiern. Im Rahmen unseres Adventsmarktes haben Sie die Möglichkeit sich selbst ein Bild vom Erfolg der Umbaumaßnahmen zu machen.

Wir laden Sie ganz herzlich ein zum

Tag der offenen Tür und Adventsmarkt der Mittelschule Wertingen

am Donnerstag, 13.12.2018, zwischen 16.30 – 19:30 Uhr

Umrahmt von künstlerischen Beiträgen unserer Schüler besteht die Gelegenheit sich bei Getränken, Waffeln, Schupfnudeln, Bratwürsten und Muffins ungezwungen zu unterhalten und die Vorweihnachtszeit zu genießen. Der Elternbeirat bietet zudem Chilli con carne an. An liebevoll geschmückten Marktständen werden zudem weihnachtliche Bastelarbeiten der Schüler verkauft. Den Gewinn werden die Klassen und der Elternbeirat zur Unterstützung eines Projektes gegen Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen verwenden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Sprechzeiten

 2018/19
Anderhofstadt CarolaDienstag, 12.05 – 12.50
Baumann MariaMittwoch, 10.30 – 11.15
Baur MartinaMontag, 9.45 – 10.30
Baur Brigitte nach Vereinbarung
Brehm Simone Dienstag, 11.20 – 12.05
Bschorr-Staimer Beate Dienstag, 11.20 – 12.05
Buchele AngelaDienstag, 9.45 – 10.30
Burkart Rosa MariaDienstag, 11.20 – 12.05
Fischer ElisabethDonnerstag, 8.40 – 9.25
Gäßler Josefine Montag, 8.40 – 9.25
Gerstmayr Klaus Mittwoch, 9.45 – 10.30
Gildner NadjaFreitag, 8.40 – 9.25
Greiner ElkeMittwoch 8.40 – 9.25
Grundler MarcosDonnerstag, 9.45 – 10.30
Grunenberg FabianDienstag, 8.40 – 9.25
Holfeld Peter nach Vereinbarung
Hornung-Dietrich Helga Dienstag, 8.40 – 9.25
Hunger Lutz Montag, 7.55 – 8.40
Kaltenstadler Silvianach Vereinbarung
Kapfer MariaMontag, 11.20 – 12.05
Kosteletzky ElisabethFreitag, 9.45 – 10.30
Mayr Wolfgang Donnerstag, 12.05 – 12.50
Neudert LindaDienstag, 8.40 – 9.25
Nittbaur ChristineDienstag, 10.30 – 11.15
Owert MariannaDonnerstag, 8.40 – 9.25
Pillekamp CarstenDonnerstag, 11.20 – 12.05
Poss Stephannach Vereinbarung
Rehner Birgitnach Vereinbarung
Rieger Birgitnach Vereinbarung
Sassmann WolfgangDienstag, 8.40 – 9.25
Schönauer MarikeMontag, 10.30 – 11.15
Sigmund RuthDonnerstag, 9.45 – 10.30
Singheiser Franz Montag, 11.20 – 12.05
Strodl Bettina Montag, 11.20 – 12.05
Unfried NadineDienstag, 9.45 – 10.30
Windpassinger MartinaDonnerstag, 9.45 – 10.30
Zellmer Marie-Luise nach Vereinbarung
Zengerle Marienach Vereinbarung

Unser Leitbild

Eine Schule, die

  • mit ethisch, christlichen Werten die Schüler bilden und Sozialkompetenz anstreben will
  • Leistung betont, indem sie schwache Schüler fördert und starke Schuler fordert
  • musische und sportliche Fähigkeiten weckt
  • den Übergang zum Beruf vorbereitet und begleitet